Der
Wochenliederpodcast
Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast.

Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast.
Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.
Wochenlied für den 4. Sonntag nach Trinitatis
Das Lied „Komm in unsre stolze Welt“ ist über 50 Jahre alt, aber kein bisschen altbacken. Martina mag am liebsten Strophe 3, Kathrin Strophe 4.
Ursprünglich war das Lied als Adventslied gedacht, es passt aber auch zum Ende des Kirchenjahres und natürlich für den 4. Sonntag nach Trinitatis. Unbedingt am Sonntag singen!
- Auf der Onlineplattform „Lebenswelten digital“ gibt es Informationen zum Verfasser des Textes – Hans von Lehndorff
- Wikipedia über Manfred Schlenker (den Komponisten des Liedes)
- In dieser Episode erwähnen wir das Lied „Gelobt sei deine Treu“. Das haben wir auch schon einmal im Wochenliederpodcast besprochen
- Ein bisschen neben der Spur, aber irgendwie doch passend, weil Hans von Lehndorff mit Gräfin Finck von Finckenstein verheiratet war: Rainald Grebes unvergleichlicher Song „Adel“
Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de.
Auf Insta findet Ihr uns hier.
Detaillierte Information zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de
Und ja: Das Episodenbild ist etwas plakativ.
