Der
Wochenliederpodcast
Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast.

Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann.
Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast.
Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.
Wochenlied für den drittletzten Sonntag des Kirchenjahres
Die Melodie des Liedes „Wir warten dein, o Gottes Sohn“ ist eine Lehnmelodie und kommt beschwingt und zuversichtlich daher. Sie steigt von einem tiefen c1 bis zum nächsten Oktavton c2 in einem fröhlichen F-Dur auf. Zuversichtlichkeit prägt auch den Umgang des Textes mit der „Wiederkunft Christi“ und das, obwohl die Bibel ja auch das eine oder andere Ernste zu diesem Thema zu sagen hat.
- Wikipedia zu Severius Gastorius
- Wikipedia zu Philipp Friedrich Hiller
- Im ökumenischen Heiligenlexikon ist die Anekdote zu finden, die Kathrin in der Podcastfolge über den versuchten Rauswurf Philipp Friedrich Hillers erzählt
Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de. Wenn Ihr uns schreiben wollt, dann gern über wochenliederpodcast@evlks.de
Unser sympathisch-fauler Instagramkanal wartet auch neue Interessenten.


